Don Juan Archiv - Wien, Forschungsverlag

Archive, Bibliotheken, Museen und Theaterinstitute in Ungarn

Budapest:

 

Bajor Gizi Színészmúzeum (Gizi Bajor Schauspielmuseum)

 

Adresse:Stromfeld Aurél utca, 16., 1124 Budapest

Telefon: 0036-1-225-3161, 0036-1- 225-3162

Website: szinhaziintezet.hu/index.php

E-Mail: somogyi.zsolt(at)szinhazintezet(dot)hu

 

Dieses Schauspielmusem wurde 1952 eröffnet und ist der berühmten ungarischen Schauspielerin, Bajor Gizi, gewidmet, die ein Jahr zuvor gestorben war. Das Haus, das heute als Museum eingerichtet ist, war ursprünglich ihre Villa. Das Museum gehört zum OSZMI (Országos Színháztörténeti Intézet – Nationales Theaterinstitut) und auch die Ausstellungen beruhen auf den Sammlungen des OSZMI. Vor allem die persönlichen Gegenstände, die Kostüme, Bühnenbilder, Kulissen werden hier ausgestellt.

 

Budapest Főváros Levéltára (Budapest Archiv)

 

Adresse: 1139 Teve u. 3-4, 1139 Budapest

Telefon: 0036-1-298-7501

Website: http://bfl.archivportal.hu/

E-Mail: bfl(at)bparchiv(dot)hu

 

In diesem Archiv sind sämtliche Schriften der Stadtverwaltung von Budapest verwahrt. Die erste Dokumente stammen aus dem 17. Jahrhundert und sind daher nach den verschiedenen Stadtteilen Pest, Buda und Alt-Buda getrennt. Außer den stadtgeschichtlichen Dokumenten sind hier noch zahlreiche weitere Akten zu finden: Familiendokumente, Akten zu Schulen und Institutionen der Stadt sind hier auch vorhanden. Zum Beispiel liegen hier sämtliche Dokumente des ungarischen Volkstheaters, aus der Zeit von 1875 bis 1908.

 

Egyetemi könyvtár (Universitätsbibliothek)

 

Adresse: Ferenciek tere 6. (Hauptgebäude), 1364 Budapest

Telefon: 0036-1-411-6500

Website: http://www.konyvtar.elte.hu/

 

Die Universitätsbibliothek umfasst alle Felder der Wissenschaft und bietet Primär-und Sekundärliteratur. Sie wurde im Jahr 1561 gegründet und zählt damit zu den ältesten Bibliotheken Ungarns. In der Sammlung sind viele Kodizes vorhanden, die auch digitalisiert zu lesen sind (http://www.konyvtar.elte.hu/kincseink/kezirat/index.html#kodex). Teil der Sammlung ist auch eine Shakespeare-Bibliothek, die nicht nur Werke, sondern auch Interpretationen zu Shakespeare enthält. Die vollständige Datenbank ist hier abrufbar: opac.elte.hu/F.

 

Illyés Gyula Archívum (Gyula Illyés Archiv)

 

Adresse: Teréz krt. 13., I. em., 1067 Budapest

Telefon: 0036-1-322-0425/135

Website: www.iti.mta.hu/illyes.html

E-Mail: illyesarchivum(at)iti.mta(dot)hu

 

In diesem, 2003 gegründeten Archiv, wird vor allem die persönliche Bibliothek und der literarische Nachlass des ungarischen Schriftstellers Gyula Illyés (Dichter, Übersetzer, Dramatiker) bewahrt. Neben Manuskripten , Briefen und Büchern, die Illyés gewidmet sind, findet sich auch eine große audio-visuelle Sammlung, die digitalisiert wurde (Fotos, Film, Bild- und Tonaufnahmen.). Eine Übersicht über die Bestände lässt sich hier finden: www.iti.mta.hu/illyes-konyvjegyzek.html.

 

Magyar Országos Levéltár (Ungarisches Nationalarchiv)

 

Adresse: Bécsi kapu tér 2-4., 1014 Budapest

Telefon: 0036-1-225-2844

Website: www.mol.gov.hu

E-Mail: info(at)mol.gov(dot)hu

 

Das Archiv bietet die vollständigste Sammlung zur Geschichte der ungarischen Verwaltung. Schriften der ungarischen Hofkanzlei sowie der Statthalterei und anderen zentralen Institutionen der Monarchie sind hier zugänglich. Auch viele Dokumente der ungarischen Mediengeschichte haben hier ihren Platz gefunden.

 

Magyar Piarista Rendtartomány Központi Levéltára (Zentrales Archiv der ungarischen Piaristen)

 

Adresse: Piarista köz 1., 1052 Budapest

Telefon: 0036-1-4864-485

Website: archivum.piar.hu

E-Mail: archivum(at)piar(dot)hu

 

Im 17. und 18. Jahrhundert existierten in Ungarn noch keine festen Spielhäuser oder Ensembles. In der Zeit bestand Theater zumeist aus den Schulspielen der Piaristen und Jesuiten. Dieses Archiv enthält Dokumente, die mit der Tätigkeit der Piaristen in Ungarn im Zusammenhang stehen. In einer Buchreihe zur Geschichte des ungarischen Dramas sind auch die Schulstücke der Piaristen erschienen. (Piarista iskoladrámák, Akadémiai-Argumentum kiadó, Budapest 2002) Sehr viele dieser Manuskripte sind in diesem Archiv zu finden, vor allem von András Dugonics, der einer der wichtigsten ungarischen Autoren des 18. Jahrhunderts ist. Eine Bibliographie bietet einen Überblick über die Werke der Piaristen in Ungarn: Kilián, István (Hrsg.): A magyarországi piarista iskolai színjátszás forrásai és irodalma 1799-ig (Fontes ludorum scenicorum in gymnasiis collegiisque scholarum piarum hungarie), Budapest, Argumentum kiadó, 1994. Da das Buch die Geschichte bis 1799 überblickt, sind die angeführten Werke meist auf Lateinisch (oder Polnisch, die erste Schule war in Podolin) geschrieben.

 

Magyar Tudományos Akadémia Könyvtára (Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften)

 

Adresse: Arany János u. 1., 1245 Budapest

Telefon: 0036-1-411-6100

Website: www.mtak.hu

E-Mail: mtak(at)mtak(dot)hu

 

Diese Bibliothek wurde im gleichen Jahr wie die Akademie, nämlich 1831, gegründet. Am Anfang diente die Bibliothek ausschließlich der Arbeit der Akademie, seit dem Jahr 1867 ist sie aber für jeden zugänglich. Die Hauptsammlung der Bibliothek besteht vor allem aus wissenschaftlichen Werke aus dem Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft. Darüberhinaus verfügt sie auch über einige Spezialsammlungen: sie hat eine der größten orientalistischen Sammlungen Ungarns, daneben ist auch die Handschriftensammlung von großer Bedeutung. Die Akademie (und früher ihre Vorgängerin, die Kisfaludy-Gesellschaft) betreute das literarische Leben, was hier ausführlich dokumentiert wird. In den Nachlässen finden sich auch zahlreiche Autographen der bekanntesten ungarischen Dramatiker, wie z. B: des im Jahr 1855 gestorbenen Mihály Vörösmarty.

 

Országgyűlési Könyvtár (Bibliothek des Parlaments)

 

Adresse: Kossuth Lajos tér 1-3. 1055 Budapest

Telefon: 0036-1-441-4853

Website: www.ogyk.hu

E-Mail: info(at)ogyk(dot)hu

 

Der Sammelkreis dieser Bibliothek umfasst vor allem politische, soziologische, juristische und geschichtliche Werke, denn hier liegt die vollständige Dokumentation des ungarischen Parlaments seit seinen Anfängen. In der Sondersammlung, im „Deál-Saal”, werden die Protokolle zu parlamentarischen Debatten aufbewahrt.

 

Országos Széchényi Könyvtár (Ungarische Nationalbibliothek)

 

Adresse:, Burg, Gebäude „F”, 1827 Budapest

Telefon: 0036-1-224-3700

Website: www.oszk.hu

E-Mail: szinhaz(at)oszk(dot)hu

 

Die ungarische Nationalbibliothek wurde im Jahr 1802 gegründet und ist damit in Ungarn die erste Institution, die für die Öffentlichkeit zugänglich war. Die Nationalbibliothek verfügt über einen vielfältigen und reichen Bestand sowohl zum Gebiet des heutigen Ungarns, aber auch über diese Grenzen hinaus. Sie erhält Pflichtexemplare aller in Ungarn erscheinenden Werke. Die Nationalbibliothek sammelt außerdem Hungarica. Unter den Sammlungen der Nationalbibliothek gibt es auch eine theaterwissenschaftliche Sammlung, die verschiedene Gebiete umfasst. Die Textsammlung umfasst mehr als 50.000 Werke, überwiegend gedruckte oder handgeschriebe Texte und Libretti. Dank den Theaterjahrbüchern ist die Rekonstruktion des Repertoires der wichtigsten ungarischen Theater möglich.

Die Theaterzettelsammlung umfasst die Zeitspanne vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Diese Zettel sind teilweise aus dem heutigen Ungarn, teilweise aus dem heutigen Rumänien.

In der graphisch-szenischen Sammlung sind verschiedene Arten von Zeichnungen zu sehen, die Bühnenbilder, Kulissen und Kostüme dokumentieren. Hier sind Werke der wichtigsten ungarischen Architekten zu sehen.

Die Fotosammlung dokumentiert vor allem die Geschichte des Nationaltheaters und des Opernhauses. Seit dem Anfang der Photographie sind hier Bilder zu finden. Der Nachlass der berühmten Schauspielerin Hilda Gobbi umfasst u. a. 59 Fotoalben, die auch hier liegen.

Außer oben genannten Dokumenten sind noch unterschiedliche Materialien von Bedeutung, anhand derer über das wirtschaftliche und finanzielle Leben eines Theaters berichtet werden kann. Auch die Biographie großer Persönlichkeiten kann man hier nachverfolgen wie z. B. die von Mari Jászai, einer der wichtigsten Schauspielerinnen vom Ende des 19. Jahrhundert.

 

Országos Színháztörténeti Intézet (Nationales Theaterinstitut)

 

Adresse: Krisztina körút 57., 1013 Budapest

Telefon: 0636-1-375-1184/124

Website: szinhaziintezet.hu/index.php

E-Mail: oszmi(at)szinhaziintezet(dot)hu

 

Das OSZMI ist das größte Theaterinstitut Ungarns. Es sammelt alle Arten von Text- und Bilddokumenten, die mit dem ungarischen Theaterleben in Zusammenhang stehen. Sowohl die Aufarbeitung als auch die Zugänglichmachung der Quellen ist die Aufgabe des Instituts. Das OSZMI wurde im Jahr 1952 als Museum für Theatergeschichte gegründet, ist aber seitdem ständig gewachsen und erfüllt heute eine zentrale Aufgabe im ungarischen Theaterleben und in der Erforschung der Theatergeschichte. Die Materialien des Instituts decken den Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart und territorialisch gesehen das ganze Gebiet des damaligen und heutigen Ungarns ab. Das Institut hat mehrere Abteilungen: Die erste wichtige Abteilung des Instituts ist die Szenische Sammlung. Seit der Gründung des Instituts bildete die Sammlung von Bühnenbildern, Kulissen, Skizzen, Modellen, Kostümen immer einen Schwerpunkt. Es findet sich sowohl Material zum Sprech- als auch zum Musiktheater, Opern- und Operettenaufführungen sind im gleichen Maße dokumentiert. Es wird nicht nur Material zu festen Spielhäusern gesammelt, sondern auch von alternativen Theater und Schultruppen, was die Sammlung noch weiter differenziert. Der größte Schatz in der szenischen Sammlung ist eine einzigartige Sammlung von jesuitischen Bühnenbildern. Diese Sammlung, die aus Sopron kommt, enthält 106 Zeichnungen, die Entwürfe von Requistien oder Kulissen darstellen. In ganz Europa sind nur 15 ähnliche Bilder zu finden, deshalb ist diese Sammlung eine sehr wichtige Quelle des Barock- und Schuldramenforschung. Zu dieser Sammlung liegt auch ein illustrierter und kommentierter Katalog auf Englisch vor (The Sopron Collection of Jesuit Stage Designs. Enciklopédia Publishing House, Vác, 1999).

Die nächste Abteilung befasst sich mit dem Puppentheater in Ungarn. Sie enthält hunderte von den verschiedensten Puppen: von den Marionetten des 19. Jahrhunderts bis hin zu avantgardistischen Figuren. Es sind dort auch künstlerische Objekte, Puppen- und Kulissenentwürfe, Fotos von Vorstellungen, Videoaufnahmen sowie Handschriften, die zur Dokumentation des ungarischen Puppentheaterlebens beitragen, zu finden.

Das Institut hat auch eine Sammlung von Erinnerungsstücken, die einstmals Berühmtheiten der ungarischen Bühne gehörten. Teilweise handelt es sich dabei um persönliche Objekte, unter ihnen sind jedoch auch Requisiten oder Kostüme zu finden. Um Beispiele zu nennen: hier liegt die Teppichsammlung von Gizi Bajor, der berühmten ungarischen Schauspielerin aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Das OSZMI verfügt auch über eine Fotosammlung mit ca. 500.000 Bildern. Einige Bilder stammen schon aus dem 19. Jahrhundert. In der Sammlung kann man auch die Entwicklung der Photographie verfolgen, da sich darin von Portraitfotos in schwarz-weiß bis zur Erscheinung der Farbtechnik verschiedene Aufnahmen finden.

Die Sammlung der bildenden Künste enthält vor allem gemalte Portraits von wichtigen Persönlichkeiten der ungarischen Bühne, Sänger/innen, Dramatiker/innen, Schauspieler/innen. Diese Sammlung beinhaltet vor allem Werke aus der Zeit vor der Erfindung der Photographie. Hier sind nicht nur Gemälde, Skulpturen, Karikaturen oder Graphiken von Schauspielern, einige der ungarischen Schauspieler waren auch selbst auf diese Weise künstlerisch tätig (wie z. B. Antal Páger, dessen Werke auch hier zu finden sind).

Die topographische Sammlung enthält ca. 5000 Aufzeichnungen zu ungarischen Theatergebäuden und deren Architektur. Hierher gehören Pläne, Postkarten und alle möglichen Abbildungen der Gebäude seit dem 19.Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Im OSZMI ist auch eine Tanzsammlung zu finden. Sie bewahrt sämtliche Dokumente zur Tanzkunst, die die unterschiedlichsten Richtungen abdecken. Diese Tanzsammlung ist eine der größten in Europa. Das Modellsammlung des OSZMI sammelt Rekonstruktionen, kleine Abbildungen von Bühnenbildern oder Theatergebäuden.

Das Institut verfügt aber auch über eine reiche Sammlung von Kleindrucken. Diese Abteilung hat insgesamt 100.000 gedruckte Quellen. Hierher gehören Karten, Einladungen zu Premieren, Werbungen. Außerdem bilden die Programmhefte einen sehr wichtigen Teil der Sammlung.

Die Theaterzettelsammlung ist auch von sehr hoher Bedeutung, denn sie umfasst ca. 70.000 Stück. Diese Sammlung beinhaltet Plakate aus der Hauptstadt und dem Land, von jedem ungarischsprachigen Theater sowie den deutschsprachigen Theatern in Ungarn, die auch sehr zahlreich sind. Besonders wertvoll sind die Plakate, die auf Seide gemalt sind.

In der Audio-visuellen Sammlung besteht die Möglichkeit zur Besichtigung von Aufnahmen verschiedener Vorstellungen. Unter ihnen sind nicht nur ungarische, sondern auch einige internationale Produktionen zu sehen. Der Katalog ist hier zu finden: szinhaziintezet.hu/documents/videokatalogus.doc.

Außerdem entwickelt das Institut eine digitale Datenbank, wo Bilder, Kritiken, Fotos nach Vorstellungen geordnet sind. Diese ist hier (auch in Englisch) abrufbar: www.szinhaziadattar.hu.

 

Pest Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Pest)

 

Adresse: Budapest, 1097, Vágóhíd utca 7.

Telefon: 06-1-215-69-48

Website: www.pestmlev.hu

E-Mail: pestmlev(at)t-online(dot)hu

 

Die Geschichte dieses Archivs beginnt in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Einrichtung bietet zahlreiche Materialien zur Stadtgeschichte.

 

Petőfi Irodalmi Múzeum (Ungarisches Literaturmuseum Petőfi)

 

Adresse: 1053, Károlyi Mihály u. 16.

Telefon: 0636-1-317-3450

Website: www.pim.hu

E-Mail: muzeuminf(at)pim(dot)hu

 

Das PIM ist eine der wichtigsten Institutionen des ungarischen Literaturlebens. Neben den Wechselausstellungen des Museums, wird auch zeitgenössische Literatur gesammelt. Die zugehörige Bibliothek verfügt über verschiedene Sammlungen: die Bibliothek wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet und hat ca. 400.000 Werken. Sie besitzt vor allem Belletristik und literaturwissenschaftliche Werke zu allen Epochen der ungarischen Literatur. Das Museum verfügt auch über viele Periodika und Kleindrucke (Noten, Katalogen, Namenskarten etc.). Hunderte von Nachlässen, wie z. B. von Mór Jókai oder Zsigmond Móricz, gehören außerdem zum Bestand.

Das Museum hat auch eine Sammlung von Ton- und Bildaufnahmen zu den Schriftstellern. Außerdem besitzt das Museum viele Manuskripte aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die die Briefwechsel der damaligen Schriftsteller sowie verschiedene Redaktionstätigkeiten illustrieren. Das Museum zeigt außerdem Gegenstände aus dem persönlichen Besitz der Autoren. In den gesamten Sammlungen kann man hier recherchieren: http://opac.pim.hu/index.jsp?page=search.

 

Debrecen:

 

Hajdú-Bihar Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Hajdú-Bihar)

 

Adresse: Debrecen, 4024, Vármegyeháza u. 1/B

Telefon: 06-1-52-507-550-642

Website: hbml.archivportal.hu

E-Mail: leveltar(at)hbml(dot)hu

 

Das Zentrum von diesem Komitat ist Debrecen, die zweitgrößte Stadt Ungarns. Das im 1876 gegründete Archiv verfügt über reiches Material zur Stadtverwaltung, Gerichtsverfahren etc. Auf der Website sind einige Dokumente (Kirchenprotokolle, Urkunden) digitalisiert zugänglich (http://hbml.archivportal.hu/kateg-123-1-virtualis_leveltar.html).

 

Eger:

 

Heves Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Heves)

 

Adresse: Mátyás király út 62., 3300 Eger

Telefon: 0036-1-320-124

Website: www.hevesarchiv.hu

E-Mail: hevesarchiv(at)hevesarchiv(dot)hu

 

Das Archiv nahm seine Arbeit im 18. Jahrhundert auf und dokumentiert die Geschichte des Komitats mit besonderem Hinblick auf das hier wirkende Erzbistum.

 

Györ:

 

Györ-Moson-Sopron Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Györ-Moson-Sopron)

 

Adresse: Liszt Ferenc u. 13., 9022 Györ

Telefon: 0036-1-96-312-424

Website: www.gyormegy-arch.hu

E-Mail: info(at)gyormegy-arch.t-online(dot)hu

 

Das hier wirkende Archiv wurde erstmals im Jahr 1622 erwähnt und verfügt dementsprechend über reiches historisches Material.

 

Gyula:

 

Békés Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Békés)

 

Adresse: Petöfi tér 2., 5700 Gyula

Telefon: 0036-1-66-362-173

Website: www.bekes-archiv.hu

E-Mail: leveltar(at)bekes-archiv(dot)hu

 

In der alten gotischen Burg von Gyula befindet seit dem Jahr 1964 ein Theater, wo zudem jeden Sommer ein internationales Shakespeare-Festival stattfindet. Im Archiv sind aber nicht nur dazu, sondern auch zur Verwaltung und Geschichte des Komitats zahlreiche Materialien zu finden, denn schon ab dem 18. Jahrhundert gab es hier ein Archiv. Auf der Website ist eine Bilddatenbank (http://bekes.archivportal.hu/index.php?action=gallery&category_id=23) und eine Sammlung von Kleindrucken (http://193.225.92.129/leveltar1/) zu finden, darunter teilweise auch Materialien zum Theater.

 

Kaposvár:

 

Somogy Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Somogy)

 

Adresse: Rippl-Rónai tér 1., 7400 Kaposvár

Telefon: 0036-82-528-200

Website: smarchive.netii.net/index2.php

E-Mail: leveltar(at)smarchive(dot)hu

 

Das Archiv wurde im Jahr 1723 gegründet. Im Vergleich zu anderen Komitatsarchiven ist hier der Digitalisierungsprozess schon fortgeschritten. Auf der Website finden sich Materialien von bürgerlichen Vereinen, zur Stadtarchitektur, Postkarten, Stadtkarten und noch vieles mehr. (http://smarchive.netii.net/index2.php?m=17&).

 

Kecskemét:

 

Bács-Kiskun Megyei Önkormányzat Levéltára (Komitatsarchiv Bács-Kiskun)

 

Adresse: Klapka u. 13-15., 6000 Kecskemét

Telefon: 0036-1-76-495-951

Website: www.bacs-kiskun-leveltar.hu/index.php/hu/

E-Mail: leveltar(at)bacs-kiskun-leveltar(dot)hu

 

Dieses, im Jahr 1950 gegründete Archiv ist auf dem Hauptplatz von Kecskemét zu finden und stellt eine der wichtigsten Dokumentationsstellen zur Geschichte Süd-Ungarns.

 

Komárom:

 

Komárom-Esztergom Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Komárom-Esztergom)

 

Adresse: Szabadság tér 1., 2900 Komárom

Telefon: 0036-1-34-541-341

Website: www.kemarchiv.hu

E-Mail: kemarchiv(at)mail.iif(dot)hu

 

Das Archiv besteht seit dem 17. Jahrhundert. Der Bestand zur Geschichte des Komitats kann im Internet durchsucht werden: (http://193.224.140.125/EstAr/login?field._UserID=ANONYMOUS&field._UserPWD=anonymous).

 

Miskolc:

 

Borsod-Abaúj-Zemplén Megyei Levéltára (Komitatsarchiv Borsod-Abaúj-Zemplén)

 

Adresse: Fazekas u. 2., 3525 Miskolc

Telefon: 0036-1-46-344-885

Website: bazleveltar.hu/news.php

E-Mail: info(at)bazleveltar(dot)hu

 

Das Archiv besteht seit 1950 und umfasst Materialien zur Geschichte verschiedener Regionen. Der Digitalisierungsprozess ist auch hier schon fortgeschritten, viele Kleindrucke und die gesamte Katalog sind hier abrufbar (http://bazleveltar.hu/download.php).

 

Nyíregyháza:

 

Szabolcs-Szatmár-Bereg megyei Levéltár (Zentrales Archiv des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg)

 

Adresse: Széchenyi u. 4, 4400 Nyíregyháza

Telefon: 0036-42-414-313

Website: www.szabarchiv.hu/drupal/

E-Mail: leveltar(at)szabadarchiv(dot)hu

 

Nyíregyháza ist das Zentrum des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg und hier befindet sich auch das Archiv dieser Region. Hier sind vor allem Quellen des Theaterlebens von Nyíregyháza zu finden. Im Jahr 1875 wurde das Theater eröffnet, bis dahin gab es kein festes Haus. Bis zum Jahr 1970 hatte Nyíregyháza keine eigenen Ensembles, sondern wechselnde Wandertruppen. Die ganze Geschichte bis zur Gegenwart wird in dem Archiv dokumentiert. Eine Bibliographie verzeichnet die Quellen zur Theatergeschichte in dem Archiv: Margócsy, József: Nyíregyháza színháztörténetének levéltári forrásai (Die Quellen zur Theatergeschichte von Nyíregyháza) (1813-1893), Magyar Színházi Intézet, Budapest 1990 (=Színháztörténeti könyvtár 23).

 

Pécs:

 

Baranya Megyei Levéltár (Zentrales Archiv des Komitats Baranya)

 

Adresse: Király u. 11., 7621 Pécs

Telefon: 0036-72-518-680

Website: www.bml.hu/pages/Default.aspx

E-Mail: bml(at)blm(dot)hu

 

In Pécs befindet sich das Zentralarchiv des Komitats Baranya. In Pécs steht seit dem Jahre 1895 ein Nationaltheater, doch auch vorher hat es schon ein vielfältiges Theaterleben in der Stadt gegeben. Pécs war immer eine multikulturelle Stadt und deshalb spielte hier sowohl die deutschsprachige als auch die kroatische Schauspielkunst eine wichtige Rolle. In dem Archiv sind sämtliche Quellen zu finden, die das Theaterleben von Pécs dokumentieren. Auch dazu gibt es umfassende Bibliographien:

Márffy, Attila: Pécs szabad királyi város német és magyar színjátszásának levéltári forrásai (Die ungarischen und deutschsprachigen Quellen von Pécs) 1849-1886, Országos Színháztörténeti Múzeum és Intézet, 1993 (=Színháztörténeti könyvtár 29).

Kerényi, Ferenc (Hrsg.): Pécs Színháztörténetének forrásai a Baranya megyei levéltárban (Die Theatergeschichtlichen Quellen von Pécs in dem Archiv von Baranya) (1886-1949), Magyar Színházi Intézet, 1990 (=Színháztörténeti könyvtár 24).

 

Salgótarján:

 

Nógrád Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Nógrád)

 

Adresse: Bem u. 18., 3100 Salgótarján

Telefon: 0036-1-32-412-801

Website: www.nogradarchiv.hu

E-Mail: starjan(at)nogradarchiv(dot)hu

 

Die ältesten Schriften dieses Archivs stammen aus dem 15. Jahrhundert, die jüngsten aus der Gegenwart. Das Archiv von Nógrád hat auch einige Bestände digitalisiert, wo Materialien aus verschiedenen Epochen zu finden sind. (http://digitalisleveltar.nogradarchiv.hu/NMLFiler/login?field._UserID=ANONYMOUS&field._UserPWD=anonymous).

 

Szeged:

 

Csongrád Megyei Levéltár (Zentrales Archiv des Komitats Csongrád)

 

Adresse: Dóm tér 1-2., 6720 Szeged

Telefon: 0036-62-425-199

Website: www.csml.hu/index.html

E-Mail: csml(at)csml(dot)hu

 

Das Archiv des Komitats Csongrád befindet sich in ihrem Zentrum Szeged. In Szeged existiert seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Nationaltheater mit Ballett, Oper und Schauspiel. Das Archiv dokumentiert alles, was das Theater betrifft. Hier liegen die Dokumente zur Gründung, zum Aufbau und Leitung des Theaters bis zur Gegenwart. Auch hier findet sich eine umfangreiche Bibliographie in drei Bänden, von 1719 bis 1950, die die Quellen und Dokumente zum Theaterleben in Szeged anführt. Dieses Werk liegt in ungarischer Sprache vor:

Dunainé Bognár, Júlia: Szeged színháztörténetének forrásai a Csongrád megyei Levéltárban (Die Theatergeschichtlichen Quellen von Szeged in den Zentral Archiv von Csongrád), Magyar Színházi Intézet, (1. Band, 1719-1886), Budapest 1989 (=Színháztörténeti könyvtár 18).

Dunainé Bognár, Júlia: Szeged színháztörténetének forrásai a Csongrád megyei Levéltárban, Magyar Színházi Intézet (2. Band, 1886-1919), Budapest 1989 (=Színháztörténeti könyvtár 21).

Dunainé Bognár, Júlia: Szeged színháztörténetének forrásai a Csongrád megyei Levéltárban, Magyar Színházi Intézet (3. Band, 1920-1950), Budapest 1990 (=Színháztörténeti könyvtár 22).

 

Székesfehérvár:

 

Fejér Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Fejér)

 

Adresse: Kikindai u. 3., 8000 Székesfehérvár

Telefon: 0036-1-22-312-123

Website: fejer.archivportal.hu

E-Mail: fmlev(at)mail.iif(dot)hu

 

Das Komitat Fejér wurde noch von dem ersten ungarischen König, dem Heiligen Stephan, gegründet, aber erst seit dem 17. Jahrhundert ist hier ein Archiv zu finden.

 

Szekszárd:

 

Tolna Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Tolna)

 

Adresse: Béla király tér 1., 7100 Szekszárd

Telefon: 0036-1-74-311-718

Website: www.tolnalev.hu

E-Mail: tolnalev(at)c3(dot)hu

 

In dem Komitat Tolna ist seit dem 18. Jahrhundert ein Archiv zu finden. Unter den vielen Dokumenten ist z. B. die Korrespondenz von János Garay hier bewahrt, dessen Werk János Háry mit der Musik von Zoltán Kodály weltweit bekannt wurde.

 

Szolnok:

 

Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Jász-Nagykun-Szolnok)

 

Adresse: Pozsonyi u. 40-42., 5000 Szolnok

Telefon: 0036-1-56-421-404

Website: www.szolarchiv.hu/kateg-2-1-kezdolap.html

E-Mail: leveltar(at)szolarchiv(dot)hu

 

Der Vorläufer dieses Archivs wurde im Jahr 1751 von Maria Theresia gegründet und verwahrt die wichtigsten Dokumente des Komitats.

 

Szombathely:

 

Vas Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Vas)

 

Adresse: Hefele Menyhért u. 1., 9700 Szombathely

Telefon: 0036-1-94-313-265

Website: dev-bx.ysolutions.hu/main.php

E-Mail: leveltar(at)mail.vaml(dot)hu

 

Die Grundlegung für die Sammlung geschah im Jahr 1779. Auf der Website sind Todesanzeigen, Urkunden und weitere digitalisierte Materialien zugänglich: (http://dev-bx.ysolutions.hu/Segedletek.html).

 

Veszprém:

 

Veszprém Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Veszprém)

 

Adresse: Török Ignác utca 1., 8202 Veszprém

Telefon: 0036-1-88-887-200

Website: www.veml.hu/leveltar/

E-Mail: leveltar(at)veml(dot)hu

 

Das Archiv ist über 300 Jahre alt und hat einige von seinenr Beständen (Karten, Kataloge) auch im Netz zur Verfügung gestellt: (http://www.veml.hu/leveltar/index.php?category_id=7).

 

Zalaegerszeg:

 

Zala Megyei Levéltár (Komitatsarchiv Zala)

 

Adresse: Széchenyi tér 3., 8900 Zalaegerszeg

Telefon: 0036-1-92-510-030

Website: www.zml.hu/leveltarunk/mult.php

E-Mail: zalalev(at)dfmk(dot)hu

 

Das Archiv hat seine Wurzeln im 17. Jahrhundert und sammelt Materialien zum Leben und zur Geschichte des Komitats. Im digitalen Archiv sind auch einige Dokumente zur Region abzurufen: (http://www.zml.hu/zml.digitalis.archivum.php).

 

Zusammengestellt von Bálint Szilágyi

Letztes Update: 26.05.2023