Don Juan Archiv - Wien, Forschungsverlag

International Interdisciplinary Symposium

DAS SERAIL BY JOSEPH FRIEBERT (c. 1778)
IN HISTORICAL, SOCIO-POLITICAL AND CULTURAL CONTEXT(S)

Biographies

 

Julia Ackermann arbeitet aktuell an einer Dissertation zur Opéra comique in Wien 1765–1780 im Rahmen des von Prof. Dr. Martin Eybl geleiteten FWF-Forschungsprojekts über „Transferprozesse in der Musikkultur Wiens“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo sie derzeit auch einen Lehrauftrag innehat. Sie studierte Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Germanistische Literaturwissenschaft an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, der Friedrich Schiller Universität Jena und der Université Paris Sorbonne IV. Während ihres Studiums wurde sie von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Seitdem war sie als Museumspädagogin bei der Landesausstellung „Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar“ der Klassik Stiftung Weimar tätig und als Musikdramaturgin bei Theater und Philharmonie Thüringen engagiert.

Jen-yen Chen received his Ph.D. from Harvard University in historical musicology, and is currently Associate Professor of the Graduate Institute of Musicology at National Taiwan University. The focus of his scholarship is music of 18th-century Austria, and specific areas of research include Catholic sacred music traditions, aristocratic patronage, issues of social class in relation to the Enlightenment, and the interactions of European and Asian cultures in the eighteenth century as a reflection of developing global modernity. He has published articles in Eighteenth-Century Music, The Journal of Musicological Research, Musiktheorie, and Ad Parnassum, chapters for The Cambridge History of Eighteenth-Century Music and About Bach (essays for Christoph Wolff), and volumes of music for the complete works edition of Johann Joseph Fux and A-R Editions.

Mariateresa Dellaborra (degree in Musicology – Scuola di Paleografia e Filologia musicale of Cremona; diploma in piano) is specialized on 18th- and 19th-century Italian music, she published books and essays for Olschki, Ets, Brepols, L'Epos, Lim, Ut Orpheus, Marsilio, Suvini Zerboni, Carisch and Rugginenti, wrote entries for The New Grove (2nd edition) and MGG, and edited instrumental compositions by Niccolò Paganini, Giovanni Battista Viotti, Alessandro Rolla, and Saverio Mercadante, as well as operas by Giovanni Battista and Giuseppe Sammartini, Tommaso Traetta, Niccolò Jommelli, Marcos Portugal, and Alessandro Stradella premiered in important International Festivals. She is board member of Società Italiana di Musicologia (Edizioni societarie) Arcadia Foundation (Milan), Ercole Pasquini’s opera omnia, and participates in the ITMI (Indici della Trattatistica Musicale Italiana) working group, Franceschini Foundation, Florence.

Markus Eberhardt Nach dem Abitur am musischen Gymnasium Studium der Germanistik, Geschichte, kath. Kirchenmusik und der Historischen Aufführungspraxis (Hauptfach Cembalo) in Passau, Würzburg und Regensburg, Promotion im Fach Neueste Geschichte. Derzeit Studienrat am Gymnasium Vilshofen, dort auch Fachbetreuer für Geschichte. Kirchenmusiker der Passauer Stadtpfarrei St. Severin in Heining, Dirigent des Orchesters des Passauer Konzertvereins, Gründer und Leiter des Ensembles für Alte Musik „Consortium musicum Passau“, künstlerischer Leiter der Passauer Konzertreihen „instrumental total“  und der „Passauer Residenzkonzerte“. Vielfältige publizistische und musikeditorische Tätigkeit, mehrere CD-Aufnhamen. Publikationen (Auswahl): Der Passauer Konzertverein. Ein Streifzug durch seine 90-jährige Geschichte (zusammen mit Ludwig Propstmeier), Passau 2009; Das Clavierwerk des Wiener Hoforganisten Ferdinand Tobias Richter (1651–1711). Analyse und Edition der Quellen im Faksimile., Passau 2011; (Hrsg.) Das Kriegsende im Dekanat Freyung im Spiegel der Berichterstattung katholischer Geistlicher aus dem Jahr 1945, Freyung 2012; Handreichungen zum Unterricht zu Marianne Achs Roman „Der Blechsoldat“, Passau 2013: Zehn Jahre „Alte Musik in Passau“. Festschrift zum zehnjährigen Gründungsjubiläum des Consortium musicum Passau e. V, Passau 2013; Geistliche Barockmusik in Passau. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Domschatz- und Diözesanmuseum Passau (hrsg. zusammen Alois Brunner), Passau 2014; Passauer Bürgertum 1871 bis 1914. Biographische Fallstudien, Vereinswesen und politische Entwicklung (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau Bd. 70), Passau 2014; (Hrsg.) Studien zur Barockmusik im bayerisch-österreichischen Donauraum, Stuttgart 2015.

Reinhard Eisendle arbeitet am Don Juan Archiv Wien über die Kulturgeschichte des Theaters, insbesondere über das Verhältnis von theatraler Inszenierung, Politik, Diplomatie und Zensur. Demnächst wird im Hollitzer Verlag seine jüngste Arbeit erscheinen: Der einsame Zensor. Zur staatlichen Kontrolle des Theaters in Österreich unter Maria Theresia und Joseph II. Eisendle hat auch kultur- und theatergeschichtliche Ausstellungen kuratiert, sowie die Ausstellung Salieri sulle tracce di Mozart in Mailand 2004 im Palazzo Reale anlässlich der Wiedereröffnung der Mailänder Scala, wie die Ausstellung Mozart. Experiment Aufklärung 2006 in der Albertina. Neben der kulturgeschichtlichen Forschung und kuratorischen Tätigkeit ist er auch mit dem Feld der theatralen Praxis verbunden: als Berater der Regie von Operninszenierungen und als Dramaturg, vornehmlich des zeitgenössischen Theaters.

Michael Hüttler studied theatre, film, and media studies as well as journalism and communication studies at Vienna University, where he obtained his PhD degree. He has taught at Yeditepe University Istanbul (2001–2003) and Vienna University, Department for Theatre, Film and Media Studies (2003–2010). Since 2001 he has conducted research for the Da Ponte Institute and the Don Juan Archiv Wien. From 2007 to 2010 he was director of Don Juan Archiv Wien, and since 2011 he has been Head of Hollitzer publishing. Member of the Groupe international de recherches interdisciplinaires “Spectacle vivant et sciences de l’homme”. Since 2012 co-editor of TheMA – Open Access Journal for Theatre, Music, Arts. Current research focuses on theatre in the eighteenth century and the Turkish subject in European theatre as well as on Ottoman–European cultural transfers. He has published on Mozart, theatre-ethnology, business-theatre, and experimental theatre in Austria, including, among others: Unternehmenstheater: Vom Theater der Unterdrückten zum Theater der Unternehmer? Stuttgart 2005; Aufbruch zu neuen Welten: Theatralität an der Jahrtausendwende, ed. with Susanne Schwinghammer and Monika Wagner. Frankfurt/Main 2000; Ottoman Empire and European Theatre, vol. 1: The Age of Mozart and Selim III (1756–1808), Vienna 2013; vol. 2: The Time of Joseph Haydn: From Sultan Mahmud I to Mahmud II (r.1730–1839), Vienna 2014, both ed. with Hans Ernst Weidinger; vol. 3: Images of the Harem in Literature and Theatre, ed. with Emily M. N. Kugler and Hans Ernst Weidinger, Vienna 2015, and vol. 4, Seraglios in Theatre, Music and Literature ed. with Hans Ernst Weidinger, Vienna 2016.

Hans-Peter Kellner, Mag. phil. in Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Seit 1993 mehr als vierzig Inszenierungen in Wien am Volkstheater, Vienna’s English Theatre, Theater Drachengasse, Künstlerhaus, Konzerthaus, Ensembletheater u.a. sowie Tiroler Landestheater, Niederösterreichisches Landestheater, Neue Bühne Villach, Theater Vorpommern,  Schauspielhaus Düsseldorf und in Istanbul. 1995 Übersiedelung nach London und Inszenierungen am Gate Theatre, Lyric Hammersmith und White Bear Theatre. Dabei Zusammenarbeiten mit Tom Stoppard, David Farr und Michael Kingsbury. Seit 2000 Hauptwohnsitz Kopenhagen. Dort Regiearbeiten am Café Theater, Grønnegade Theater, Shakespeares Hamlet beim „Hamlet-Festival“ auf Schloss Kronborg in Helsingör, für Tourneetheater-Produktionen, sowie am Staatlichen Museum für Kunst in Zusammenarbeit mit dem Königlichen Theater. Neben dem Theater auch Arbeiten für Film und Fernsehen, beim Zirkus und im Bereich Show und Musical. Zahlreiche Übersetzungen skandinavischer Autoren ins Deutsche. Seit 2008 Forschungsprojekte, Vorträge und Publikationen zum Musiktheater des 18. Jahrhunderts.

Walter Kreyszig is professor of musicology at the University of Saskatchewan (Saskatoon, Canada), where he teaches musicology, history of music theory, performance practices, notation, organology and music bibliography. In addition to his musicological studies at the University of Windsor, the University of Western Ontario (Master of Arts), and Yale University (Master of Philosophy and Ph.D. is musicology, Walter Kreyszig has untaken practical training with solo flutists of European (Salzburger Festspiele under Herbert van Karajan, Düsseldorfer Symphoniker, Badische Staatskapelle) and North American orchestras (New York Philharmonic, Detroit Symphony, Toronto Symphony). Walter Kreyszig has published widely on music of the eighteenth and early nineteenth centuries, including Ad Parnassum, Boccherini Studies, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Mozart-Jahrbuch, Musicologica Austriaca, Musicological Studies, Revista de Musicologia, RILM Perspectives, Schriften des Händel-Hauses, Speculum musicae, Studien zur Musik, Studien zur Musikwissenschaft, Studies in Music from the University of Western Ontario, Studies on Italian Music, Wiener Veröffentlichungen zur Theorie und Interpretation der Musik, Wissenschaft und Kunst, and in The Cambridge Handel Encyclopedia.

Adrian Kuhl studierte Musikwissenschaft, Deutsche Philologie und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach seinem Magisterabschluss (2006) wurde er 2013 bei Prof. Dr. Silke Leopold mit einer Arbeit über nord- und mitteldeutsche Singspiele in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts promoviert („Allersorgfältigste Ueberlegung“. Nord- und mitteldeutsche Singspiele in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, ortus Musikverlag: Beeskow 2015). 2007–2009 war er Stipendiat des interdisziplinären Landespromotionskollegs „Das Konzert der Medien in der Vormoderne. Gruppenbildung und Performanz“ des ZEGK und des ZAW an der Universität Heidelberg. Von 2007–2012 war er als Tutor für Wissenschaftliches Arbeiten und Musikgeschichte am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg tätig. 2011 erhielt er ein Stipendium der Richard-Wagner-Stipendienstiftung Bayreuth. Daneben war er von 2011–2012 drei Semester lang Lehrbeauftragter für Musikgeschichte und Instrumentenkunde an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. 2011–2015 war er zudem Lehrbeauftragter für Musikgeschichte bis zum 18. Jahrhundert sowie für Formengeschichte und Analyse an der Hochschule für Musik Würzburg. 2012–2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg.

Tatjana Marković studied musicology and received her PhD at the University of Arts in Belgrade. She was Associate Professor at the Department of Musicology at the University of Arts in Belgrade (1993–2015) and since 2013 has taught at the Institute of Analysis, Theory and History of Music, University of Music and Performing Arts in Vienna; she taught also at the Karl-Franzens-Universität Graz, and at the University of Ljubljana. Marković is chair of the IMS Study Group “Music and Cultural Studies”, co-editor of the open access journal TheMA (Vienna) and a member of the editorial team of the journal Glasbeno-pedagoški zbornik (Ljubljana). A member of MGG Advisory board for the former Yugoslavia, she has been a chief or member of numerous international projects. Currently she is preparing her habilitation based on her postdoctoral project on southeast European opera (FWF-Elise Richer Program) at the University of Music and Performing Arts in Vienna and preparing a critical edition of Joseph Friebert’s Singspiel Das Serail (c.1778) at Don Juan Archiv Wien. Marković has published on 18th-, 19th- and 20th-century music (southeast European opera and music historiography, opera in Russian and German language). Books: Transfigurations of Serbian Romanticism: Music in the Context of Cultural Studies (in Serbian, Belgrade, 2005), Historical and Analytical-Theoretical Coordinates of Style in Music (in Serbian, Belgrade, 2009), Galina Ivanovna Ustovl’skaja – Komponieren als Obsession (with Andreas Holzer; Cologne, Weimar, Vienna 2013). She is the editor of numerous books and has written papers published internationally in Serbian, Croatian, English, German, Russian and Chinese.

Christian Moritz-Bauer ist Stipendiat der Joseph Haydn Stiftung Basel und Doktorand der Musikwissenschaft an der Universität Wien. Die Schwerpunkte seiner Forschung bilden Aufführungspraxis und Geschichte der Instrumentalmusik und Oper des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Publikationen: „Von Redekunst, Gestik und Lesegewohnheiten – Haydns Streichquartette und neue Entwicklungen der historisierenden Aufführungspraxis“, in: Internationales Musikwissenschaftliches Symposium „Aufführungspraxis und Interpretation - zur Rezeptionsgeschichte von Joseph Haydns Werken“ im Rahmen der 27. Internationalen Haydntage, Eisenstadt, 8. und 9. September 2015 (= Eisenstädter Haydn-Berichte Bd. 12), in Vorbereitung.

Adeline Mueller recently joined the faculty of Mount Holyoke College as Assistant Professor of Music. Last year she became Visiting Assistant Professor in Music at Brown University, and before that she spent three years as the Weston Junior Research Fellow in Music at New College, University of Oxford. She has published articles on Mozart’s operas in Eighteenth-Century Music and Opera Quarterly, and in 2012 she edited a special issue of Opera Quarterly on Die Zauberflöte. Last year she contributed a chapter on Mozart’s sketches for the ballet Le gelosie del Seraglio to a book edited by Michael Burden and Jennifer Thorp, entitled The Works of Monsieur Noverre Translated from the French: Noverre, His Circle, and the English “Lettres sur la danse”. Her paper for this Symposium is drawn from her current book project, entitled Mozart and the Marketing of Childhood, which examines Mozart’s influence on the social and cultural construction of childhood in the Austrian Enlightenment.

Martin Nedbal is associate professor of Musicology at the University of Kansas. His research focuses on opera and theater in Central Europe in the eighteenth and nineteenth centuries. His book, Morality and Viennese Opera in the Age of Mozart and Beethoven, is forthcoming in 2016 in the Ashgate Interdisciplinary Studies in Opera. He has published numerous articles on the operas of Mozart, Beethoven, Smetana, and Dvořák and contributed to the Oxford Handbook of Music Censorship and the Cambridge Haydn Encyclopedia.

Oswald Panagl, geboren am 8.11.1939 in Mauer bei Wien. Studium der Klassischen Philologie, Indogermanistik, Orientalistik und Germanistik an der Universität Wien, daneben Gesangsstudium an der Musikhochschule Wien. Künstlerische Reifeprüfung (Lied und Oratorium) 1966, Doktorat der Philosophie 1968. Habilitation für „Historisch-Vergleichende und Allgemeine Sprachwissenschaft“ 1976; seit September 1979 Ord. Universitätsprofessor für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Salzburg. Tätigkeit als Musikdramaturg (auch für die Salzburger Festspiele) und Kulturessay ist. Seit 1. Okt. 2009 emeritiert, danach Lehrtätigkeit an der Kunstuniversität Mozarteum Salzburg. Mitveranstalter und Mitherausgeber der Salzburger Festspielsymposien (seit 1989). Wichtigste Forschungsgebiete im künstlerischen Bereich: Sprache und Musik, Musikdramaturgie, Opernschaffen von Wolfgang A. Mozart, Richard Wagner, Richard Strauss, Librettoforschung. Zu allen diesen Themenbereichen zahlreiche Aufsätze sowie publizierte Vorträge.

Seit 1989 Musikdramaturg und Essayist für mehrere Bühnen (Salzburger Landestheater, Salzburger Festspiele, Staatsoper und Volksoper Wien, Bayreuther Festspiele).

Buchtitel zum Musiktheater (in Auswahl): Joachim Herz inszeniert ‚Don Giovanni‘ in Salzburg (gemeinsam mit Ulrich Müller), Anif/Salzburg 1990 – Die Fledermaus. Die wahre Geschichte einer Operette (gemeinsam mit Fritz Schweiger), Wien 1999. – Ring und Gral (gem. mit Ulrich Müller), Würzburg 2002. - Von der Wartburg nach Walhall (mit Ulrich Müller), Anif / Salzburg 2015. - Richard Strauss-Hugo von Hofmannsthal. Mythos-Metamorphose-Metaphysik  (Hg. mit Gernot Gruber), Heidelberg 2016.

Bärbel Rudin, geb. Theilmann war, während des Studiums der Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte in Köln zuständig für die Programmheft-Abteilung der Theatersammlung Schloss Wahn. Einstieg in bibliografische Arbeiten (z. B. „Theater. Tanz“, in: Dahlmann-Waitz. Quellenkunde der deutschen Geschichte. Stuttgart: Hiersemann Verlag 1971–1995). Schon die Kölner Magisterarbeit (1974) beruhte auf empirischer Feldforschung zum frühneuzeitlichen Berufstheater, dessen mediale Praxis nach den kulturräumlichen Konditionen ein Schwerpunktthema blieb. Von Kieselbronn aus konnten in der Leitung der Studienstelle für Literatur und Theater an der Forschungsstelle Ostmitteleuropa/Universität Dortmund (1982–2004) lange vor der politischen Wende viele Kontakte nach Polen geknüpft und im Vorgriff auf den Spatial turn methodische Akzente gesetzt werden (u. a. mit Bernd Vogelsang: Theaterbau in Schlesien. Dortmund: Forschungsstelle Ostmitteleuropa 1984; mit Ingeborg Krengel-Strudthoff: In blauer Ferne. Von der Kulissenbühne zum Königsberger panoramischen Theater. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1993). Unterdessen gelang mit Verlag und Studienstätte „Windrose“ seit 1992 ein Ausgleich zwischen der starken Einbindung in die regionale Kulturpolitik und fachspezifischen Projekten. Zu den wichtigsten Kooperationspartnern zählen das Neuberin-Museum, Reichenbach/Vogtland, wo 1997 eine teils quelleneditorische Schriftenreihe zum frühneuzeitlichen schau- und darstellenden Gewerbe entstand, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und das Kunst- und Theaterinstitut in Prag. Dessen transnationale Offenheit und die eigene Neigung zur lexikografischen Fundierung stützten die langwierige Mitarbeit an der deutschsprachigen Ausgabe des Lexikons Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfangen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2013.

Käthe Springer-Dissmann studied pedagogy, psychology, and philosophy at the University of Vienna, where she received her PhD. Author and editor in Vienna in the fields of education, psychology, and cultural history. Since 1999 chief editor of Redaktion Tagbau in Vienna, a department of the company Hollitzer Baustoffwerke Graz GmbH, for the production of books on cultural and economic history. She specialised in the research field of the history of the post, media and travel with particular regard to the movement and communication of musicians and writers in the eighteenth and early nineteenth centuries, in association with the Don Juan Archive Wien. In this context she has, among other studies, contributed presentations at various international symposia on Mozart, Haydn, Lord Byron, and Gluck (published 2013 ff.). Actually, she is working at present on a research project about the early European travels of the Mozart family.

Peter Stachel studied history, European ethnology and philosophy at the Graz University, where he accomplished his Ph.D. (1999) and habilitation in Modern history (2005). Since 1999 he is a collaborator in the Special Research Program “Modernity: Vienna and Central Europe around 1900” at the Institute of History (Graz University, 1994–2004). Stachel is a lecturer at the History Department of the Graz University and at the American Heritage Association in Vienna (2009–2012). Since 1999 he is Senior Researcher at the Department of Cultural Studies and History of Theatre, Austrian Academy of Sciences in Vienna. He is a review-editor of Austrian/Habsburg History and History of Southeastern Europe at H-Soz-Kult, Humboldt University Berlin. Research areas: Austrian/Central European History (18th–20th centuries), history of scholarship, studies in culture, memory and political and national symbols and rituals, history of music.

 

 

Seitenanfang

Abstracts

Programme

Letztes Update: 02.12.2021