Verwendete Abkürzungen:

ADB: Allgemeine deutsche Biographie
AGB: Archiv für Geschichte des Buchwesens
DBA: Deutsches biographisches Archiv
GV: Gesamtverzeichnis deutschsprachigen Schrifttums
GZ: Grätzer Zeitung
HHStA: Haus- Hof- und Staatsarchiv
NUC: National Union Catalogue
ÖNB: Österreichische Nationalbibliothek
ÖNE: Österreichische National-Encyklopädie
UB oder UBW: Universitätsbibliothek Wien
WStLA Wiener Stadt- und Landesarchiv
WStLB Wiener Stadt- und Landesbibliothek
WZ Wiener Zeitung

Archive

Archiv des Stiftes Klosterneuburg, Stiftsplatz 8, 3400 Klosterneuburg
Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Börsenverein des deutschen Buchhandels e.V., Bibliothek und Archiv.PF 10 04 42. 6000 Frankfurt am Main 1.
Gesellschaft der Musikfreunde, Bösendorferstr. 12, 1010 Wien
Deutsche Bibliothek Leipzig, Deutscher Platz 1, D-0341 Leipzig
Diözesanarchiv Wien, Wollzeile 2, 1010 Wien
Haus- Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, 1010 Wien
Niederösterreichisches Landesarchiv, Wolkersdorferstr. 7, 2222 Bad Pirawarth
Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfergasse 2, 1030 Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Guglgasse 14, 5. St., TOP 508, 1100 Wien
Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Rathaus, Eingang Felderstr., Stg. 6, 1010 Wien

Pfarr-Matriken

Wien, I. Bezirk:
Dom- und Metropolianpfarre St. Stephan, Stephansplatz 3: Taufmatriken 1767, 1777, 1848; Sterbematriken 1810, 1832

Matriken in Pfarre St. Michael, Habsburgergasse 12: St. Michael: Taufmatriken 1787, 1788, 1790, 1792, 1794, 1803, 1805, Trauungsmatriken 1805, 1820; Sterbematriken 1787, 1794, 1803

St. Peter, Petersplatz 6: Taufmatriken 1785; Trauungsmatriken 1784

Am Hof, Zu den Neun Chören der Engel. Schulhof 1: Taufmatriken 1786, 1795; Trauungsmatriken 1802; Sterbematriken 1787

St. Augustin, Augustinerstr. 3: Taufmatriken 1798, 1799, 1806, 1831; Sterbematriken 1798, 1799, 1806

Pfarre Unsere liebe Frau z .d. Schotten, Freyung 6: Taufmatriken 1808; Trauungsmatriken 1826

Evang. Pfarramt AB, Dorotheergasse: Trauungsmatriken Künast 1881

Wien, VII. Bezirk:
Pfarre St. Ulrich, St. Ulrichs- Platz 3: Trauungsmatriken 1829

Pfarre Schottenfeld, Westbahnstrasse 17: Taufmatriken 1811

Wien, VIII. Bezirk:
Pfarre Maria Treu, Piaristengasse 43: Taufmatriken 1796, 1830, 1831; Trauungsmatriken 1851, 1889; Sterbematriken 1831, 1846, 1853, 1888, 1904

Pfarre Alservorstadt, Alser Straße 17: Taufmatriken 1833; Sterbematriken 1849

Wien, XIV. Bezirk:
Pfarre Hütteldorf, Linzer Straße 422: Trauungsmatriken 1856

Wien, XVII. Bezirk:
Pfarre Hernals, St. Bartholomäus Platz 3: Trauungsmatriken 1828, Engel 1937

Wien, XXI. Bezirk:
Pfarre Stammersdorf, Stammersdorferstr. 35: Trauungsmatriken 1849

Baden bei Wien:
Pfarre St. Stephan, Pfarrplatz 7: Sterbematriken Künast 1911

Schwaben: Kath. Stadtpfarramt St. Jakobus, Kirchplatz 6. Hechingen.
Taufmatriken, Trauungsmatriken, Sterbematriken 1648 -1757.

Bayern: Kath. Pfarre Wegscheid in Bayern, Taufmatriken 1771

LITERATURVERZEICHNIS

Sicheres Adreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen. Ganz neue vermehrte und verbesserte Auflage. Wien, zu finden in der Geroldischen Buchhandlung, 1797.
Almanach von Wien zum Dienste der Fremden, oder historischer Begriff der anmerkungswürdigsten Gegenstände dieser Hauptstadt. Wien: Joseph Kurzböck, 1774
Auskunftsbuch, Vollständiges, oder einzig richtiger Wegweiser in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt, Wien 1805
Archiv für Geschichte des Buchwesens. Hrsg. von der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH.
Banik-Schweitzer, Renate
, Felix Czeike und Gerhard Meißl: Historischer Atlas von Wien. Wien: 1981ff.
Barak, Helmut: Zwischen Wallishausser und Wiener Verlag: Der Verleger und Buchhändler Leopold Rosner. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins, Bd. 94 (1990), S. 57–74.
Basil, Otto: Johann Nestroy in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek: Rowohlt, 1967.
Bauer, Werner: Die Verleger und Drucker Joseph Vinzenz Degen und Johann Baptist Wallishausser und ihre Stellung in der österreichischen Literatur ihrer Zeit. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750–1830). Graz 1979. Tl. 1. S. 179–202.
Baumeister (Hrsg.): Über das Bethaus der reformierten Gemeinde, nebst einer Kritik über den Gräfl. Pallast auf dem Josephsplatz, mit vorausgeschicktem Eingang. Wien 1784.
Beethoven, Ludwig van: Briefwechsel. Gesamtausgabe, hrsg. v. Sieghard Brandenburg et al. Bd. 2. München: Henle, 1996.
Allgemeine deutsche Biographie. 55 Bde., 1 Registerband. Berlin: Duncker & Humblot, 1875–1912.
Blümml, Emil Karl und Gustav Gugitz:
Von Leuten und Zeiten im alten Wien. Wien und Leipzig: Gerlach & Wiedling, 1922.
Blumauer, Alois: Sämmtliche Werke. Bd. IV. Wien: Moritz Stern, 1884.
Bobeth, Johannes: Die Zeitschriften der Romantik. Preisschrift der Knust-Stiftung in Leipzig. Leipzig: Haessel, 1911.
Bodi, Leslie: Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781–1795. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1977.
Boemer, Peter: Goethe. Rowohlt-Monographie.
Bonner Katalog.
Verzeichnis reversgebundener musikalischer Aufführungsmateriale. 2., neubearbeitete Auflage. München [etc.]: Saur, 1982.
Borst, Hugo: Bücher, die die große und die kleine Welt bewegten. Versuch einer Kulturgeschichte in Erstausgaben von 1749–1899 nach Erscheinungsjahren geordnet. Stuttgart: Fink, 1969.
Breymann, H[ermann]:
Calderon-Studien I, Bibliographie, München und Berlin: Oldenburg, 1905.
Briefe, Vertraute, zur Charakteristik von Wien. Görlitz, bei Hermsdorf und Anton, 1793.
Brümmer, Franz: Dt. Dichterlex., Nachtrag. Eichstätt und Stuttgart 1877.
Büchting, Adolph: Catalog der in den Jahren 1850–1859 in deutscher Sprache erschienenen Theaterstücke in Original und Uebersetzung. Nordhausen: Adolph Büchting, 1860.
Büchting, Adolph: Catalog der in den Jahren 1860–1864 in deutscher Sprache erschienenen Theaterstücke in Original und Übersetzung. Nordhausen: Adolph Büchting, 1865.
Buxbaum, Elisabeth: Joseph Schreyvogel. Der Aufklärer im Beamtenrock. Wien: Holzhausen, 1995.
C[öll]n, F[riedrich] v[on]: Wien und Berlin in Parallele. Amsterdam und Cölln: bei Peter Hammer, 1808.
Callisen, A. C. P.: Medicinisches Schriftsteller-Lexikon. Dari–Eh. 1831.
Castelli, I[gnaz] F[ranz]: Memoiren meines Lebens. Mit einer Einleitung neu hrsg. von Josef Bindtner. München: Georg Müller, 1913.
Chaloupek/Eigner/Wagner: Günther Chaloupek, Peter Eigner und Michael Wagner: Wien Wirtschaftsgeschichte 1740–1938. Wien: Jugend und Volk, 1991.
Czeike, Felix: Bezirkskulturführer Josefstadt.
Czeike, Felix:
Historisches Lexikon der Stadt Wien in 5 Bänden. (Wien): Kremayr & Scheriau, 1992–1997.
Deutsches Biographisches Archiv. Eine Kumulation aus 254 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Bernhard Fabian. Microfiche Ed. Lfg. 1–4. München: Saur, 1982–85.
de Luca, Ignaz: Beschreibung der kaiserl. königl. Residenzstadt Wien. Wien: Kurzböck, 1785.
de Luca, Ignaz: Topographie von Wien.
de Luca, Ignaz: Wiens gegenwärtiger Zustand unter Josephs Regierung.
Der Bibliophile, Beilage zu: Das Antiquariat, 15. Jg. (1959.)
Diesch, C.: Bibliographie der Germanistischen Zeitschriften. 1927.
Dörflinger, Johannes: Österreichische Karten des frühen 19. Jahrhunderts. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1988.
Döring, Heinrich: Nachruf in: Neuer Nekrolog der Deutschen, Jg. 1842–1844.
Durstmüller, Anton: 500 Jahre Druck in Österreich. 3 Bde. Wien: Hauptverband der graphischen Unternehmungen, (1981)–(1988).
Egler, Ludwig: Chronik der Stadt Hechingen, Hechingen: Selbstverlag der Stadt Hechingen, 1980.
Eisler, Max: Das bürgerliche Wien, 1770–1860. Verlag der Staatsdruckerei in Wien, 1929.
Eitner, R.: Biographisch-bibliographisches Quellenlexikon, Bd. IX (=DBA 1282, 218).
Eke, Norbert Otto und Dagmar Olasz-Eke: Bibliographie: der deutsche Roman 1815–1830. Standortnachweise, Rezensionen, Forschungsüberblick. München: Fink, 1994. (Corvey-Studien 3)
Enslin, Theod. Christ. Friedr. und Wilhelm Engelmann: Bibliothek der schönen Wissenschaften oder Verzeichniß der vorzüglichsten [...] bis Mitte des Jahres 1836 in Deutschland erschienenen Romane, Gedichte, Schauspiele. Zweite Auflage. Leipzig: Wilhelm Engelmann, 1837.
Erdbeschreibung, Allgemeine merkantilische, auch Handels u. Fabriken-Adreßbuch der österr. Kreislande. Leipzig: August Schumann, 1803.
Erlecke, Albert: Die Besitz- und Firmenänderungen im deutschen Verlags-, Buch-, Kunst-, Musikalien- und Landkartenhandel 1750–1885. Leipzig: Sigismund & Volkening, 1886.
Estermann, Alfred: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1815–1850: Bibliographien, Programme, Autoren. 11 Bde. 2. Aufl. München: Saur, 1991.
Fareanu, Alexander: Leopold von Sonnleithners Erinnerungen an Franz Schubert. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft, 1. Jg. (1918–19), Heft 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Felder, Cajetan: Erinnerungen eines Bürgermeisters. Wien [etc.]: Forum Verlag, 1964.
Fernbach, Ludwig (Hrsg.): Der wohl unterrichtete Theaterfreund: ein unentbehrliches Handbuch für Buchhändler, Leihbliothekare, Theaterdirektoren, Schauspieler und Theaterfreunde. Berlin: Cosmar und Krause, o. J.
Festnummer der Österr.-Ungar. Buchhändler-Correspondenz. Wien 1910.
Frey, Stefan: „Was sagt ihr zu diesem Erfolg“ Franz Lehár und die Unterhaltungsmusik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel, 1999.
Frimmel, Theodor v.: Mittheilungen aus den Gemäldesammlungen von Alt-Wien. In: Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien, Bd. XXXII, Wien 1896.
Gedenke mein. Taschenbuch für 1853, Wien: Pfautsch und Voß, [1852].
Geißau oder Geusau, Anton Ferdinand: Alphabetisches Verzeichnis derjenigen Broschüren und Schriften, welche seit der erhaltenen Preßfreiheit herausgekommen sind. Wien: Sebastian Hartl, 1782.
Gentz, Friedrich von: Tagebücher. Zweiter Band. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1873.
Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (CV) 1700–1910. Bearbeitet unter der Leitung von Peter Geils und Willi Gorzny. München, New York, London, Paris: K. G. Saur, 1979–1987. 161 Bde.
Giebisch, Hans und Gustav Gugitz: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Wien 1964.
Girardi, Margarete: Wiener Höfe einst und jetzt, Wien: Erwin Müller 1947.
Gladt, Karl: Almanache und Taschenbücher, Wien, München: Verlag für Jugend und Volk, 1971.
Glossy, Karl (Hrsg.): Briefe von und an Grillparzer. Wien: Konegen, 1892.
Grazer Merkur (GM) 3.12.1791
Goedeke, Karl: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Dresden: L. Ehlermann, 1884ff.
Gräffer, Franz: Alt Wiener Guckkasten. Herausgegeben von Paul Wertheimer. Wien: Verlag Paul Knepler (Wallishausser’sche k.u.k. Hofbuchhandlung, 1912).
Gräffer, Franz:
Kleine Wiener Memoiren und Dosenstücke. München: Georg Müller, 1918–22.
Grossegger, Elisabeth: Das Burgtheater und sein Publikum. Bd. 2, Halbband 1.
The New Grove Dictionary of Music and Musicians. London [etc], Macmillan, 1980.
Gugitz, Gustav und Max Portheim: Friedrich Freiherr von der Trenck, Wien: Ludwig, 1912.
Gugitz, Gustav: Der Weiland Kasperl (Johann La Roche). Ein Beitrag zur Theater- und Sittengeschichte Wiens. Wien, Prag, Leipzig: Ed. Strache, 1920.
Gugitz, Gustav: Quellen zur Geschichte des Buchdruckes, Buchhandels und Buchbindens in Wien. In: Der Bibliophile, Beilage zu: Das Antiquariat, 15. Jg. (1959).
Hadamowsky, Franz: Bücherkunde deutschsprachiger Theaterliteratur. Wien, Köln, Graz: Böhlau, 1988.
Hadamowsky, Franz: Die Wiener Hoftheater 1776–1966.
Hadamowsky, Franz: Wiener Theater-Periodica. In: Das Antiquariat VIII (1952).
Häuser- Gassen und Strassen-Plan. Wien: Brüder Böhm, 1863.
Hall, Murray G. und Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [etc.]: Böhlau, 1992.
Hamberger, Georg Christoph und Johann Georg Meusel: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. 5. A. Lemgo: Meyer, 1796–1834.
H[amberger, Johann Baptist]: Johann Baptist Wallishausser. Wien: Druck und Verlag Friedrich Jasper, 1899. (=Separatabdruck aus der Oesterreichisch-Ungarischen Buchdrucker-Zeitung, 1899, Nr. 8.)
Handelsstands-Kalender der k. k. Haupt und Residenz Stadt Wien für das Jahr 1800. Wien, Joh. Thomas Edler von Trattner, [1799].
Harrer, Paul: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Zweite Auflage. Wien: 1950.
Haydinger: Katalog der Bibliothek aus dem Nachlasse des Herrn Franz Haydinger Bürger von Wien, Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften. Wien 1876. III Abtheilungen.
Hayn, Hugo und Alfred N. Gotendorf: Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa. Verzeichnis der gesamten deutschen erotischen Literatur mit Einschluß der Übersetzungen, nebst Beifügung der Originale. Unveränderter Nachdruck. Hanau/Main: Müller & Kiepenheuer, 1968.
Heinsius, Wilhelm: Alphabetisches Verzeichnis der von 1700 bis zu Ende 1810 erschienenen Romane und Schauspiele welche in Deutschland und in den durch Sprache und Literatur damit verwandten Ländern gedruckt worden sind. Leipzig: Joachim Friedrich Gleditsch, 1812 (–1894). 19,2 Bde. Nachdruck: Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1974.
Heinsius, Wilhelm: Allgemeines Bücher-Lexikon, 5. Bd., Leipzig: Friedrich Gleditsch, 1817.
Helfert, Joseph Alexander Freiherr von: Die Wiener Journalistik im Jahre 1848. Wien: Manz, 1877.
Heydemann, Klaus: Deutsche Buchhändler in Österreich. In: Beiträge zur Geschichte des Buchwesens im frühen 19. Jahrhundert. Leipzig 1993.
Hirschberg, L.: Der Taschengoedeke. 1970.
Hof- und Staatsschematismus der röm. kaiserl. auch kaiserl. königl. und erzherzoglichen Haupt- und Residenz-Stadt Wien. Wien: Joseph Gerold, 1796 (–1805).
Holzmann, Michael und Hanns Bohatta: Deutsches Anonymen-Lexikon. 3. Nachdruckauflage: Hildesheim: Olms, 1984.
Houben, Heinrich Hubert: Zeitschriften der Romantik. Bearbeitet mit Oskar F. Walzel. Berlin: Behr, 1904. (Bibliographisches Repertorium [1])
Jacob Mayer & Comp.: Fortsetzung des Verzeichnisses von ältern und neuern Büchern. Wien 1817.
Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. 1. Jg. (1890). Wien: Carl Konegen, 1891.
Jesinger, Alois:
Wiener Lekturkabinette. Wien: Berthold & Stempel, 1928.
Junker, Carl: Ein Wiener Buchdrucker um die Wende des zwanzigsten Jahrhunderts. Wien: Wilhelm Braumüller, 1927.
Junker, Carl: Die geschichtliche Entwicklung des Buchhandels in Österreich. Wien: Amalthea-Verlag, 1926.
Junker, Carl:
Korporation der Wiener Buch- Kunst- und Musikalienhändler 1807[–]1907. Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens der Korporation am 2. Juni 1907. Wien 1907.
K.-D.-L.: Vom Wiener Verlagswesen. In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik. Wiener Sonderheft, Bd. 59, März–April 1922, Heft 3/4, S. 25–27.
Kaiser, Hans Jörg: Die Rekonstruktion der Fassaden am Hohen Markt in Wien. VWGÖ, 1987. (Architektur und Städtebau, Österr. Kunst-u. Kulturverlag, 1. Bd.)
Kaldewey, Gunnar:
Hehres & Triviales oder Aus den Leihbibliotheken der Goethezeit. Hamburg: bey Gunnar Kaldewey, 1974.
Kaltenberger, Franz: Geschichte d. Ortschaften Dornbach und Neuwaldegg. Wien 1884.
Kanzog, Klaus: Einführung in die Editionsphilologie der neueren deutschen Literatur. Berlin: Erich Schmid, 1991.
Kapp, Friedrich und Johann Goldfriedrich: Geschichte des Deutschen Buchhandels. Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886–1913.
Katalog der Ausstellung Franz Anton Maulbertsch, Hist. Mus. d. Stadt Wien.
Katalog der historischen Ausstellung von Wr. Buchdruck-Erzeugnissen 1482–1882, anlässlich der vierten Säcularfeier der Einführung der Buchdruckerkunst in Wien. Wien 1882.
Katalog der Schiller-Ausstellung in den Räumen des k. k. Öst. Museums für Kunst und Industrie, Wien 1905.
Kayser, Christian Gottlob: Vollständiges Bücher-Lexicon, enthaltend alle seit 1750 in Deutschland und in den angrenzenden Ländern gedruckten Bücher. Leipzig 1834–1912.
Keeß, Stephan Edler von (Hrsg.): Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens im österreichischen Kaiserstaate. Vorzüglich in technischer Beziehung. Zweyter Theil. Beschreibung der Fabricate, welche in den Fabriken, Manufacturen und Gewerben des österreichischen Kaiserstaates erzeugt werden. Zweyter Band. Wien, 1822. In Commission bei J. B. Wallishaus[s]er [!]. Gedruckt bei Anton Strauß.
Kehrein, J.: Biographisches Lexikon katholischer deutscher Dichter.
Killy, Walther (Hrsg.): Literaturlexikon. Bd. IV. (Gütersloh): Bertelsmann Lexikonverlag, o. J.
Kinz, Maria: Zauberhafte Josefstadt. Wien 1990.
Klotz, Volker: Operette. Porträt und Handbuch einer unerhörten Kunst. Zürich, München: Piper, 1997.
Kneidl, Pravoslav: Teatralia Zámecké Knihony z Radenía. 3 Bde. Prag: Národni Muzeum, 1962.
Knepler, Hugo:
O, diese Künstler. Indiskretionen eines Managers. Wien und Leipzig: Fiba, 1931.
Kókay, György: Geschichte des Buchhandels in Ungarn. Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. (=Geschichte des Buchhandels 3)
Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Bern etc.: Francke, 1966ff.
Kropatschek, Josef: Handbuch aller unter der Regierung des Kaisers Joseph II. für die k. k. Erbländer ergangenen Verordnungen und Gesetze, Bd. XVIII, Wien 1790.
Lan[n]oy, [Eduard] Freiherr von: Das musikalische Wien. Joseph Weigl. In: Mittheilungen aus Wien. Wien: F. Beck, Jg. 1833.
Lanckorónska, Maria und Arthur Rümann: Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit. München: Heimeran, 1954.
Lang, Helmut: Zeitschriften in Österreich zwischen 1740 und 1815. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750–1830). Hrsg. von Herbert Zeman. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1979. S. 203–227.
Laube, Heinrich: Reisenovellen. Bde. 1–2: Leipzig: Wigand, 1834. Bde. 3–4: Mannheim: Hoff, 1836, zitiert nach „Reise durch das Biedermeier“, Wien: Andermann, 1946.
Lechner, Harry: Studien zum Wiener Verlagswesen im 18. und 19. Jahrhundert. Phil. Diss. Univ. Wien 1951. Sonderdruck. Wien: R. Lechner, 1986.
Lehmstedt, Mark: „Ich bin nun vollends zur Kaufmannsfrau verdorben“. Zur Rolle der Frau in der Geschichte des Buchwesens. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. 6 (1996). S. 81–154
Lesky, Erna: Katalog der Josephinischen Bibliothek des Instituts für Geschichte der Medizin in Wien. Photomechan. Reproduktion. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anstalt, 1974.
Libretti in deutschen Bibliotheken. Katalog der gedruckten Texte zu Opern, Oratorien, Kantaten, Schuldramen, Balletten und Gelegenheitskompositionen von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Répertoire International des Sources Musicales (RISM), Arbeitsgruppe Deutschland. 107 Microfiches. München: Saur, 1992.
Martino, Alberto: Die deutsche Leihbibliothek. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1990.
Marx, J.: Die österreichische Zensur im Vormärz. Wien 1959.
Materalien zur Geschichte der Oper und des Ballets in Wien. 1te Abtheilung: Die k. k. Hoftheater. Vermächtnis des Herrn Dr. Leopold Edlen von Sonnleithner. 1873.
Mayer, Anton:
Wiens Buchdrucker-Geschichte. Bd. II. Wien: Wilhelm Frick, 1887.
Mayer, Friedrich Arnold (Hrsg.): Aus den Papieren eines Wiener Verlegers 1858–1897. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller, 1908.
Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kataloge der Theatersammlung der Nationalbibliothek in Wien. Aufgrund der Aufnahme von Friedrich Arnold Mayer, ausgearbeitet von Felix Trojan und Franz Hadamowsky. Geleitwort Joseph Gregor. Wien: Generaldirektion der Nationalbibliothek, 1928.
Mayr, Josef: Geschichte des Marktes Mauthausen. Steyr: Wilhelm Ennsthaler, 1974.
Das Memorandum der Leipziger Kommissionäre von 1846. Herausgegeben und eingeleitet von Thomas Keiderling. Mit einem Geleitwort von Brockhaus Kommissionsgeschäft. Kornwestheim bei Stuttgart: Brockhaus Kommissionsgeschäft, 1999. S. 41. Nr. 37, 11. September 1843.
Messner, Robert: Die Innere Stadt Wien im Vormärz. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, 1996.
Meyer, Reinhart: [Kritik von] Claudio Sartori, I libretti italiani a stampa dalle origine al 1800, in: Das 18. Jahrhundert, 21. Jg., H. 2, 1997, S. 209).
Meyer, Reinhart: Bibliographia dramatica et dramaticorum. Erste Abteilung: Werkausgaben, Sammlungen, Reihen. Kommentierte Bibliographie der im ehemaligen deutschen Reichsgebiet gedruckten und gespielten Dramen des 18. Jahrhunderts nebst deren Bearbeitungen und Übersetzungen und ihrer Rezeption bis in die Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer, 1986.
MGG: Musik aus Geschichte und Gegenwart. Kassel, 1949–1986.
Monatsblatt des heraldisch-genealogischen Vereines „Adler“. Wien: Braumüller, 1871–[?]
Müllers Adreßbuch des Deutschen Buchhandels und verwandter Berufszweige. Zehnter Jahrgang, 1905. Leipzig: C. F: Müller, o. J. [wohl Ende 1904 oder Anfang 1905].
Münchener allgemeine Literatur-Zeitung. München: Fleischmann, 1819.
Nebehay, Ingo und Robert Wagner: Bibliographie altösterreichischer Ansichtswerke aus 5 Jahrhunderten. Graz 1981.
New Grove: siehe Grove.
Nissel, Franz: Mein Leben. Selbstbiographie, Tagebuchblätter und Briefe. Stuttgart: Cotta, 1894.
Nissen, Claus: Zoologische Buchillustration. Bibliographie. 1969.
Österreichische National-Encyklopädie, oder alphabetische Darstellung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österr. Kaiserthumes etc. Im Geiste der Unbefangenheit bearbeitet. Wien: in Commission bey Beck, 1836.
ÖBK: Österreichisch-Ungarische Buchhändler-Korrespondenz. Wien 1860ff.
Patzer, Franz (Hrsg.): Wiener Gebetbücher vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, 190. Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Wien 1980.
Pawlitschko, Iris: Jüdische Buchhandlungen in Wien. „Arisierung“ und Liquidierung in den Jahren 1938–1945. Diplom-Arbeit Universität Wien 1996.
Pecmann, Rudolf: Beethovens Opernpläne. Brünn 1981.
Perger, Richard: Der Hohe Markt. Wien, Hamburg: Zsolnay, 1970.
Perles’ Adressbuch. Adressbuch für den Buch-, Kunst-. und Musikalienhandel und verwandte Geschäftszweige von Österreich. Wien: Moritz Perles. Wenn nicht anders angegeben, wird der 60. Jahrgang von 1937 zitiert.
Peschel, Emil: Körner-Bibliographie. Leipzig: Druck von Ramm & Seemann, 1891.
Peteani, Maria von: Franz Lehár. Seine Musik – sein Leben. Wien, London: Glocken Verlag, 1950.
Petrik, Géza: Magyaroszág Bibliographiája 1712–1860. 4 Bde. Budapest: Kiadja Dobrowsky Agost, 1888.
Pezzl, Joh[ann]: Beschreibung und Grundriß der Haupt- und Residenzstadt Wien. Dritte, vermehrte Auflage Wien: Degen, o. J. [1808 oder 1809]
Pezzl, Johann: Beschreibung der Haupt- und Residenz-Stadt Wien. Vierte viel vermehrte Auflage Wien, 1816. Bey Chr. Kaulfuß und C. Armbruster. Gedruckt bey Anton Strauß
Pezzl, Johann: Skizze von Wien, unter der Regierung Joseph des Zweyten. 4. Auflage, Wien 1803.
Pezzl, Johann: Neue Skizze von Wien. Drittes Heft. Wien: Degen, 1812.
Pezzl, Johann: Ulrich von Unkenbach und seine Steckenpferde; ein satyrisch-komischer Roman. 1. Band, Wien, bey J. V. Degen, 1800
Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. II. Bd. München: Georg Müller, 1914.
Preßburger Zeitung 1794.
„Der Prater in Wien“ zur fünfzigjährigen Jubelfeier der Eröffnung des Praters. Als eines Vergnügungsortes für Jedermann. Nebst einem Verzeichnisse aller in Wien befindlichen öffentlichen Gärten und Bäder. Wien 1826.
Raabe, Paul:
Bücherlust und Lesefreuden in höfischer Welt und bürgerlichem Leben. Leser und Lektüre in Wolfenbüttel im 18. und 19. Jahrhundert. In: Wolfenbütteler Arbeitskreis für Geschichte des Buchwesens. Jahrestreffen. Wolfenbüttel 1976. Hamburg: Hauswedell & Co., 1977. S. 11–41.
Rabenlechner, Michael Maria:
Streifzüge eines Bibliophilen. 2 Bde. Wien: Wiener Bibliophilengesellschaft, 1931.
Realis [Cöckelberghe-Dützele, Gerhard Robert Walter von]: Curiositäten- und Memorabilien-Lexikon von Wien. 2 Bde. Wien 1846.
Redl, Anton: Handlungs Gremium und Fabricken Adressen Buch von Wien und Nieder-Oestreich. Wien 1804–1831.
Röhrig, Floridus: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg. Neue Folge, Bd. 9, 1975. Wien. In Kommission bei Hermann Böhlaus Nachfolger, 1975.
Rosenstrauch, Edith: Aloys Blumauers Leben und Wirken. Diss. Universität Wien 1970.
Rosner, Karl (Hrsg.): Schatten aus dem Alten Wien. Erinnerungen von Leopold Rosner. Berlin: Meyer & Jessen, 1910.
Rotter, Hans: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien 1918.
Rümann, Arthur: Das deutsche illustrierte Buch. 1931. (Studien zur deutschen Kunstgeschichte)
Schauer, J. K.: Geschichte der biblisch-kirchlichen Dicht- und Tonkunst und ihrer Werke. Jena: Friedrich Mauke, 1850.
Schimmer, Karl August: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien. Wien: Matthäus Kuppitsch, 1849.
Schmidl, A.: Wien wie es ist. 3. Auflage. Wien: Gerold, 1840.
Schmidt, Rudolf: Deutsche Buchhändler, deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes. Unter Subvention des Börsenvereins der deutschen Buchhändler zu Leipzig herausgegeben.
Schürmann, August: Die Usancen des Deutschen Buchhandels und der ihm verwandten Geschäftszweige. Halle 1867.
Schuschnigg, Sandra: Der L. Rosner Verlag. Diplomarbeit Universität Wien 1994.
[Schwab, Felix]: Verzeichnis einer Goethe- und Schiller-Sammlung. Wien [Selbstverlag], 1910.
Schwarz, Heinrich: Johann Nestroy im Bild. Eine Ikonographie, bearbeitet und herausgegeben von Johann Hüttner, und Otto G. Schindler. Mit einer Vorbemerkung von Reinhard Urbach. Wien, München: Jugend und Volk, 1977.
Seidler, Andrea und Wolfram: Das Zeitschriftenwesen im Donauraum zwischen 1740 und 1809. Kommentierte Bibliographie der deutsch-ungarischsprachigen Zeitschriften in Wien, Preßburg und Pest-Buda. Wien: Böhlau, 1988.
Sammlung Georg Eckl. IV Versteigerungskataloge des Buch- und Kunstantiquariats Dr. Ignaz Schwarz. 17. Mai 1926.
Sammlung Dr. Arthur Mayer. Bibliotheca Viennensis. Gilhofer-Antiquariatskatalog Nr. 288: Alt-Wiener Leben. Wien: Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat, o. J.
Sammlung Friedrich Schlögl (1821–92). Versteigerungskatalog vom 21. Februar 1921.
Smekal, Richard: Altwiener Theaterlieder. Wien, Berlin: Wiener Literarische Anstalt, 1920.
Spiel, Hilde: Fanny Arnstein oder Die Emanzipation. Ein Frauenleben an der Zeitenwende. 1758–1818. O. O.: S. Fischer Verlag, 1962.
Stern, Julius und Sigmund Ehrlich: Journalisten- und Schriftstellerverein „Concordia“, 1859–1909. Eine Festschrift. Wien 1909.
Stieger, Franz:
Opernlexikon. 2. Teil: Komponisten. Tutzing: Schneider, 1977.
Strasser, Kurt: Die Wiener Presse in der josephinischen Zeit. Wien 1962.
Simáková, Jitka und Edvarda Machácková: Teatralia Zámecké Knihovny V Ceském Krumlove. 2 Bde. Prag: Knihovna Národního muzea, 1976.
Simáková, Jitka und Edvarda Machácková: Teatralia Zámecké Knihovny Z Krimic. 2 Bde. Prag 1970.
Theobald, Rainer: Raimund, Nestroy und Carl in der Theatersammlung Raimund Theobald. In: Nestroyana, Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft, 17. Jg. (1997), Heft 1–2, S. 50–65.
Theater-Zeitung. Hrsg. v. C. W. Christiani und Fr. Bolthart. Wien und Triest: Geistinger, 1806. Hrsg. ab 1807: Adolf Bäuerle. Vgl. dazu:
Thieme, Ulrich und Felix Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. 37 Bde. Leipzig: E. A. Seemann, 1908–50. Nachdruck 1964–65.
Titel, Volker: Deutsche Buchhändlerinnen im 19. Jahrhundert. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. 6 (1996). S. 155–166.
Tulla, Arthur: Bibliographische Entgleisungen. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Bd. XVI. S. 191–192.
Tumfart, Barbara: Ignaz Franz Castelli als Übersetzer französischer Theaterstücke. Diplomarbeit Universität Wien, April 1996.
Versteigerungskatalog Joseph Sonnleithner, Wien: Zehetmayer, 1836.
Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse (Michaelismesse) des 1774 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgelegt worden sind, auch inskünftige noch heraus kommen sollen. Leipzig: M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1774ff. Microfiche-Ausgabe Hildesheim: Olms, 1983.
Vasquez, Carl Graf:
Der k. k. Polizey Bezirk Josephstadt. Wien 1827.
Verzeichniß von Büchern
, welche bey Joh. Bapt. Wallishausser, Buchhändler am Kohlmarkt Nr. 167, als Original selbst verlegt sind, Wien: o. V. [Wallishausser], 1793.
Walter, Karl Klaus: „Eine kleine Druckerei, in welcher manche Sünde geboren wird“. Bambergs erster Universitätsbuchhändler. Bamberg: Universitäts-Verlag, 1999. (=Bamberger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 1).
Neuster wienerischer Wegweiser für Fremde und Inländer, vom Jahre 1797. Oder kurze Beschreibung aller Merkwürdigkeiten Wiens. Wien: Camesina, 1797.
Weiskern, F. W.: Beschreibung der k. k. Haupt und Residenzstadt Wien, als der dritte Theil zur österreichischen Topographie. Wien: Joseph Kurzböck, 1770.
Weller, Emil: Annalen der poetischen National-Literatur der Deutschen im XVI. und XVII. Jahrhundert; nach den Quellen bearbeitet. Freiburg i. Breisgau 1862. Nachdruck 1964.
Welzig: Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen. Wien: Ak. d. Wissenschaften, 1987.
Wengler, Eduard: Erklärendes Fremdwörterbuch für Buchhändler. Leipzig 1855.
Wengler, Eduard: Usancen-Codex für Buchhändler und Geschäftsverwandte. Mit Berücksichtigung der Rechtsverhältnisse und Rechtsfragen und Erklärung buchhändlerischer Ausdrücke. Leipzig 1859.
Wernigg, Ferdinand: Bibliographie österreichischer Drucke während der „erweiterten Preßfreiheit“ (1781–1795). In: Wiener Schriften Heft 35. 4. Folge. Wien/München 1973 (1. Teil) und ebenda. Heft 41. Wien 1979 (2. Theil).
Westermayer, Karl: Die Operette im Wandel des Zeitgeistes von Offenbach bis zur Gegenwart. München 1931.
Wien, wie es ist. Erster Theil. Leipzig und Löwenberg, Eschrich und Comp., 1833.
Wiener Journal für Theater, Musik und Mode. Bd. XIV. 15. July 1806.
Wienholt, A.: Dr. A. Wienholts Bildungsschichte als Mensch, Arzt und Christ. Zum Theil von ihm selbst geschrieben. Bremen 1805.
Wienstein, F.: Lexikon der katholischen deutschen Dichter. 1899.
Wilpert, Gero von und Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600–1960. Stuttgart: Kröner, 1967.
Witkowski, Georg: Almanache und Taschenbücher mit [einer] Einleitung von Georg Witkowski, Leipzig. Leipzig: C. G. Boerner, Katalog V, o. J. [um 1905].
Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. München: Beck, 1991.
Wurzbach, Constantin von, Ritter von Tannenberg: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Wien: Hof- und Staatsdruckerei, 1855–1891. 60 Bde.
Zenker, Ernst Victor: Geschichte der Wiener Journalistik. Wien: W. Braumüller, 1892.
Zollerheimat. Blätter zur Förderung der Hohenzollerischen Heimat- und Volkskunde, 8. Jg. (1939), Nr. 12, S. 76; weiters: Hohenzollerische Heimat, 1. Jg. (1951)