Don Juan Archiv - Wien, Forschungsverlag
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Bastienne (Dilruba Bilgi)
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Bastienne und Colas (Dilruba Bildi, Atilla Gündoğdu)
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Colas, Bastienne
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Bastien (Ahmet Bahadir Özkoca), Bastienne
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Bastien
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Bastienne
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Bastien, Bastienne
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Bastien, Bastienne, Colas
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Bastien, Colas, Bastienne
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Bastien, Colas, Bastienne
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Dirigent M. Erdem Çöloğlu
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Camerata Saygun Kammerorchester
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Thomas Olah, Ahmet Bahadır Özkoca, Hans-Peter Kellner, Dilruba Bilgi, Atilla Gündoğdu
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Damenspende (Fächer mit Programm) und Programmheft des Don Juan Archiv Wien
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; der Hausherr: Generalkonsul der Republik Österreich Paul Jenewein und Gattin
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011
W.A.Mozart: Bastien und Bastienne, Österreichisches Generalkonsulat Istanbul, 10.6.2011; Festgäste im Garten des Palais Yeniköy

Bastien und Bastienne

als „Diplomatenoper“

im Garten des Palais Yeniköy, Österreichisches Generalkonsulat in Istanbul

 

eine Produktion des
Don Juan Archiv Wien

in Kooperation mit dem

Österreichischen Generalkonsulat in Istanbul

und der

Mimar Sinan Universität / Staatliches Konservatorium in Istanbul

 

Bastien und Bastienne

Singspiel in einem Acte
von

Friedrich Wilhelm Weiskern / Johann Heinrich Friedrich Müller
neu bearbeitet von
Hans-Peter Kellner

in Musik gesetzt von
Wolfgang Amadé Mozart

aufgeführt im Auftrage Seiner Excellenz
des Herrn Generalkonsuls der Republik Österreich Paul Jenewein
am 10. Juni des Jahres 2011

im Geheimen Gartentheater des Palais Yeniköy zu Yeniköy in Istanbul

als Zusammenarbeit von
Österreichisches Generalkonsulat Istanbul;
Staatliches Konservatorium der
Mimar Sinan Universität der schönen Künste Istanbul ;
Don Juan Archiv Wien

Bastien ……… Ahmet Bahadır Özkoca
Bastienne
……………… Dilruba Bilgi
Colas
……………… Atilla Gündoğdu

Inszenierung

Hans-Peter Kellner

Musikalische Leitung
M. Erdem Çöloğlu

Konzertmeisterin
Hande Özyürek

Orchester
Camerata Saygun Kammerorchester

Asli Özbayrak Civicioglu, Nilay Karaduman Yagan, Melisa Uzunarslan, Elif Akyar, Ayda Tunc, Mert Kemanci, Coskun Coskundeniz, Zeynep Paftali Bottazzini, Emre Akman, Dilbag Tokay, Erman Imayhan, Cengizhan Cevirme, Azad Alizade, Damla Alizade, Aslihan And, Umut Sengül, Begüm Azimzade, Tuna Erten

Kostümenwurf und Bühne
Thomas Oláh

Maske
Henriette Zwölfer

Ausführung der Kostüme
ART for ART Kostümwerkstätten, Wien

Technik
Bitek Conference Systems

Produktionsteam
Paul Jenewein
(Österreichisches Generalkonsulat Istanbul)
Cigdem Iyicil, Pinar Yildirim
(Staatliches Konservatorium
der Mimar Sinan Universität für schöne Künste Istanbul)
Michael Hüttler, Suna Suner, Hans Ernst Weidinger
(Don Juan Archiv Wien)

mit Unterstützung von
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Österreichisches Kulturforum Istanbul
EnerjiSA – Verbund Sabanci / Schenker Arkas Nakliyat ve Tic.A.Ş.
Austrotherm / Voestalpine / Baumit / Art for Art
Firmengruppe HOLLITZER

 

[Seitenanfang

Ausgangslage

Die Forschungen des Don Juan Archivs Wien zur osmanisch-europäischen Kulturgeschichte, zusammengefasst in der Symposien- und Buch-Reihe „Ottoman Empire & European Theater“ (mit jährlichen Veranstaltungen am Internationalen Theater-Institut der Unesco in Wien und am Österreichischen Kulturforum in Istanbul) haben unter anderem zur Erkenntnis der entscheidenden Bedeutung des Gesandten- und Botschaftswesens für den ost-westlichen Kulturaustausch bis weit ins 19. Jahrhundert geführt. Einer der wesentlichen Aspekte betrifft hierbei das Theater, insbesondere das Musiktheater: im Osmanischen Reich fand die erste gesicherte Aufführung in einer Botschaft statt – eines Balletts der florentinischen (1524), einer Oper in der schwedischen (1786); die Musik der Oper war vom Botschafter Heydenstam selbst komponiert und dirigiert, die Hauptrollen mit den Damen Bouligny der spanischen Botschaft besetzt, und die Bühneneinrichtung wurde vom kaiserlichen Botschaftsrat von Raab besorgt.
Die Forschung hat weiters gezeigt, daß in der Geschichte der europäischen Oper eine Periode der „Botschafteropern“ festzustellen ist, die kurz nach 1683 (zweite Belagerung Wiens durch die osmanische Armee) beginnt und bis in die 1740er Jahre reicht: Opern werden von Gesandten resp. Botschaftern beauftragt, sie werden ihnen wie auch ihren Gattinnen (einmal auch den Kindern) gewidmet; diplomatische Vertreter fast aller damaligen europäischen Staaten an den meisten der west-, mittel- und südeuropäischen Höfe sind damit verbunden; der Schwerpunkt liegt im päpstlichen Rom. Dem gilt ein weiterer Forschungszweig des Don Juan Archivs Wien, betrieben gemeinsam mit dem Österreichischen Historischen Institut am Österreichischen Kulturforum Rom.


Im Rahmen des 2010 stattgefundenen Symposiums im Österreichischen Kulturforum Istanbul wurde vom Generalkonsul der Republik Österreich angeregt, im Garten des Konsulatsgebäudes – des Palais Yeniköy – eine Oper aufzuführen. Das Thema sollte einen Bezug zu Österreich bzw. zur Türkei beinhalten.

Zu dieser Anregung entwickelte das Don Juan Archiv Wien die Produktion Bastien und Bastienne als Diplomatenoper.

 

 

W. A. Mozart – Bastien und Bastienne

 

Ausgehend von oben genannten Parametern wurde für die Veranstaltung das Singspiel Bastien und Bastienne KV 50 (46b) mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (Libretto aus dem Französischen übersetzt und bearbeitet von Friedrich Wilhelm Weiskern und Johann Heinrich Friedrich Müller 1764) ausgewählt.

Die Besetzung besteht aus 3 Personen: Bastien, Bastienne, Colas (Tenor, Sopran, Baß). 
Die Dauer der Aufführung beträgt etwa eine Stunde (1 Akt)
Die Sprache ist Deutsch.

Mozarts Singspiel wurde vermutlich 1768 in Wien im Garten des Palais des Arztes und Magnetiseurs Franz Anton Messmer auf der Landstraße 261 (heutige Adresse: zwischen Rasumofskygasse 29 und Erdbergerstraße / Kundmanngasse) uraufgeführt und ist somit für eine Aufführung im Garten des Palais Yeniköy wie prädestiniert.
Von besonderen Interesse für historisch interessierte Zuschauer in Istanbul ist der Umstand, daß 1939 mit einer Produktion von Bastien und Bastienne unter der Regie von Carl Ebert (1887-1980) der Grundstein für eine eigenständige Operntradition (nach westlichem Gesichtspunkt) in der Türkei gelegt worden ist: Erstmals wurde eine Oper mit einheimischen Absolventen des damals neu gegründeten Konservatoriums in Ankara produziert und in türkischer Sprache auf die Bühne gebracht. [Zur Geschichte der Oper vgl. Bastien und Bastienne – Untersuchungen zur Geschichte des Sujets]

 

Inhalt

 

Ein Dorf im 18. Jahrhundert. Die Schäferin Bastienne bittet den Dorfwahrsager Colas um Rat, denn ihr Geliebter Bastien mache einer Dame aus der Stadt den Hof. Colas rät ihr Gleiches mit Gleichem zu vergelten und sich ebenfalls flatterhaft zu stellen. Die Methode zeigt Wirkung, Bastien wird eifersüchtig und gelobt Besserung. Nun jedoch verweigert sich Bastienne. Da kommt die Stunde des Wahrsagers und mit großem Hokuspokus werden die Liebenden wieder vereint.

 

Inhaltliche Umsetzung

 

Die Inszenierung orientiert sich am Grundgedanken für die Entstehung des Singspiels: Bastien und Bastienne war als Zentrum und Höhepunkt niveauvoller, abendlicher Unterhaltung zu Festlichkeiten führender Persönlichkeiten Wiens in den Gartenanlagen des Palais von Franz Anton Mesmer konzipiert. Die Parallelen zum Projekt in Istanbul sind schlagend und es darf insofern als einzigartig gelten, als vielleicht niemals zuvor Bastien und Bastienne so sehr den Intentionen der Urheber entsprechend zur Aufführung gebracht wurde.
Das oft als „Kinderoper“ gezeigte Mozart’sche Singspiel wird in dieser Produktion in einer prickelnden und heutigen – dabei jedoch behutsamen - Neubearbeitung wieder weit mehr der galanten Abendunterhaltung für Erwachsene entsprechen, als das es einst im 18. Jahrhundert gedacht war. Eine Geschichte aus Liebe, Eifersucht, Erotik und Intrige, die, obwohl auf Deutsch gesungen, auch dem internationalen Publikum leicht verständlich dargeboten wird.
Dabei wird weitgehend auf Dekorationen verzichtet und lediglich die vorhandene, natürliche Kulisse des Gartens bespielt. Umso mehr kommt den Kostümen Bedeutung zu, die auf höchstem Niveau entworfen und angefertigt sind: Ein moderner, heutiger Look, der mit Rokoko-Zitaten versehen die Verbindung zwischen urbaner Metropole und der natürlichen Leichtigkeit des Singspiels herstellt.
Musikalisch schwungvoll und in den Rezitativen leicht verdichtet, treten in dieser Inszenierung Charme, Witz und Ironie in den Vordergrund – ganz wie es in Musik und Libretto schon vor 250 Jahren angelegt wurde.

 

Praktische Umsetzung

 

Die praktische Umsetzung der Produktion erfolgt in Kooperation mit dem Österreichischen Generalkonsulat in Istanbul (Generalkonsul Paul Jenewein) und mit der Mimar Sinan Universität / Staatliches Konservatorium in Istanbul unter der Leitung der Direktorin Prof. Çigdem Iyicil. Die Aufführung wird durch Studierende (Sänger/innen und Musiker/innen) aus den Abschlußklassen des Konservatoriums ausgeführt. Der Regisseur (Hans-Peter Kellner) und der Bühnenbildner (Thomas Olah) kommen aus Österreich und werden vom Don Juan Archiv Wien gestellt. Die Kostüme werden von Art for Art in Wien hergestellt.

 

Michael Hüttler, 2011

 

[Veranstaltungen]
[Seitenanfang]

Letztes Update: 26.05.2023